Datenschutzerklärung 1. September 2023
Der Schutz der Daten unserer Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner*innen und Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen. Grundsätzlich bearbeiten wir Personendaten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke, der Wahrung der Interessen unserer Geschäftspartner*innen und um unsere Dienstleistungsangebote zu erbringen und weiter zu entwickeln. Es erfolgt keine darüberhinausgehende (zweckfremde) Herausgabe der Daten an Dritte. Wir beachten bei der Bearbeitung von Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG). Die vorliegende Datenschutzerklärung ist in einfach verständlicher Sprache abgefasst und verzichtet nach Möglichkeit auf juristische und technische Fachbegriffe. Sie klärt über die Art, den Umfang und den Zweck der Bearbeitung personenbezogener Daten durch uns auf.
Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist die Geschäftsführung und unter folgender Anschrift schriftlich erreichbar:
Furrer Immobilien & Bau
Friedhofstrasse 9
8903 Birmensdorf
043 322 88 34
furrer@immobilienundbau.ch
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Zweck der Datenschutzerklärung
Bei einem Kontakt mit den oben aufgeführten Firmen (im Folgenden «wir» oder «uns») werden i.d. R. auch personenbezogene Daten verarbeitet, die unter das Datenschutzgesetz (DSG) und die Verordnung über den Datenschutz (DSV) fallen. Zu diesen Daten gehören typischerweise Name, Mail-Adresse, Telefonnummer sowie personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit vertraglichen Beziehungen mit uns stehen. Zudem sind technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen (insb. Cookies, siehe dazu unten).
1.2 Rechtsgrundlage
Grundlage für dieses Datenschutzkonzept ist das Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020 (DSG, SR 235.1) und die Verordnung über den Datenschutz vom 31. August 2022 (DSV; SR 235.11). Um die verwalteten Daten gemäss dem aktuellen Stand der Technik gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir moderne technische Sicherheitsmassnahmen ein und verbessern diese fortlaufend.
1.3 Bearbeitung von Personendaten
Die Bearbeitung von Personendaten meint jeden Umgang mit Personendaten, insbesondere das Erheben, Aufbewahren, Verwenden, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.
1.4 Rechte der betroffenen Personen
Betroffenen Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht:
- Recht aus Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
- Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung
Zur Ausübung der Rechte ist der/die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.
2. Datenverarbeitung
2.1 Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten Personendaten nur solange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sollten wir gesetzlich oder anderweitig zu längeren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sein (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren) passen wir die Aufbewahrung dementsprechend an.
2.2 Vermietung
Im Vermietungsprozess fallen Personendaten von Eigentümerinnen und Eigentümern, Mieterinteressentinnen und Mietinteressenten sowie Mieterinnen und Mietern an, soweit dies für den Prozess oder für Mietverträge erforderlich ist. Mit der Bekanntgabe von Personendaten durch die betroffenen Personen erklären diese ihr Einverständnis zur Datenbearbeitung. Wir weisen betroffene Personen im Vermietungsprozess darauf hin, dass wir Personendaten beschaffen. Wir informieren die betroffenen Personen in angemessener Weise über die Quelle der extern beschafften Personendaten. Personendaten von Mietinteressentinnen und Mietinteressenten werden nach Abschluss des Vermietungsprozesses gelöscht, sofern der Prozess nicht in eine Vermietung mündet oder die betroffene Person nicht die Einwilligung dazu gibt, die Personendaten für einen späteren Vermietungsprozess zu nutzen. Mietverträge und die damit in Zusammenhang stehenden Personendaten werden nach den Grundsätzen der allgemeinen Verjährungsfrist (Art. 127 OR) 10 Jahre über die letzte vertragliche Leistung (i. d. R. Abrechnung der Nebenkosten bzw. Rückerstattung des Mietzinsdepots) hinaus aufbewahrt.
2.3 Bewertung, Beratung und Einzelmandate
Sämtliche Personendaten aus Beratungsmandaten werden im Sinne der allgemeinen Archivierung max. 10 Jahre über den Abschluss des Beratungsmandates hinaus aufbewahrt.
2.4 Zusammenarbeit mit Dritten
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit vielfältigen externen Partnern zusammen (z.B. IT-Software-Partner). Bedingung für die Zusammenarbeit ist die DSG bzw. die DSGVO konforme Datenbearbeitung der Auftragsbearbeiter. Die Bekanntgabe von Personendaten an Kooperationspartnern findet ausschliesslich zum Zweck der Erfüllung unserer Dienstleistungen und nur im dafür erforderlichen Umfang statt.
2.5 Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
Datenverarbeitungs-Server können ihren Standort und Auftragsbearbeiter ihren Sitz im Ausland haben. Wir arbeiten jedoch ausschliesslich mit Auftragsbearbeitern zusammen, die sich auf eine DSG- bzw. DSGVO konforme Datenbearbeitung verpflichten.
2.6 Newsletter
Wir versenden keine unangeforderten Newsletter.
2.7 E-Mail und Kontaktformular
Wir speichern unseren E-Mail-Verkehr solange dies eine laufende Geschäftsbeziehung oder der gleichen erforderlich macht.
2.8 Datensicherungen
Im Sinne der Datensicherheit erstellen wir von unseren Geschäftsdaten regelmässig Daten-sicherungen, die auf Datenträgern und Cloud-Diensten in der Schweiz verwahrt werden. Der Rhythmus der Datensicherungen richtet sich nach einschlägigen Empfehlungen.
3. Technische Datenverarbeitungsvorgänge
3.1 Kontakt Bei einem E-Mail-Kontakt werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse;
- Inhalt, Betreff und Datum der E-Mail;
- angegebene Kontaktdaten (z.B. Name, ggf. Telefonnummer, Anschrift).
Die Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dies solange es eine laufende Geschäftsbeziehung oder dergleichen erforderlich macht.